Vorteile Einfache Inhaltsverwaltung: CMS-Plattformen (z. B. WordPress, Joomla, Drupal) ermöglichen eine einfache Erstellung, Änderung und Organisation von Inhalten. Auch Nicht-Techniker können Inhalte ohne Programmierkenntnisse aktualisieren. Dadurch könnte die Leistung beeinträchtigt werden. Dynamische Funktionen: CMS-Webseiten unterstützen Benutzeranmeldungen, Kommentare, E-Commerce-Funktionen und mehr. Skalierbarkeit: CMS-Webseiten können große Mengen an Inhalten verarbeiten und mit Ihren Anforderungen wachsen.
Nachteile Ressourcenaufwendig: CMS-Systeme benötigen Serverkapazitäten für Aktualisierungen und Datenbankabfragen. Dadurch könnte die Leistung beeinträchtigt werden. Plugins:Plugins werden für zusätzliche Funktionen benötigt, wie zum Beispiel Animationen, Bildkarussells und SEO-Aufgaben. Nicht alle sind kostenlos, und manche sind nicht seriös oder veraltet und können Sicherheitslücken aufweisen. Sicherheitsrisiken: CMS-Webseiten sind anfällig für Sicherheitsverletzungen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Regelmäßige Updates und Sicherheitspatches sind unerlässlich. Lernkurve: Benutzer müssen die Benutzeroberfläche des CMS und ihre Funktionen erlernen.
Vorteile Hohe Leistungsgeschwindigkeit: Statische Webseiten führen Funktionen schnell aus, sodass Benutzer angeforderte Webseiten ohne Verzögerung aufrufen können. Da sie vorgefertigte HTML-Seiten auf einem Internetserver speichern, ist kein Datenabruf aus externen Datenbanken erforderlich, was zu schnelleren Ladezeiten führt. Einheitliche Benutzererfahrung: Statische Webseiten bieten allen Benutzern unabhängig von ihrem Standort oder ihren Suchbegriffen konsistente Inhalte. Diese Einheitlichkeit gewährleistet ein nahtloses Browsing-Erlebnis. Benutzersicherheit: Diese Webseiten sind vergleichsweise risikoarm und liefern nützliche und informative Inhalte an das Online-Publikum.
Nachteile Begrenzte Interaktivität: Statische Webseiten bieten keine dynamischen Funktionen wie Benutzeranmeldungen, personalisierte Inhalte oder Echtzeitaktualisierungen. Sie eignen sich am besten für Informationsseiten. Herausforderungen bei der Wartung: Manuelle Aktualisierungen sind für Änderungen am Inhalt erforderlich. Das Hinzufügen neuer Seiten oder die Modifikation bestehender Seiten kann zeitaufwändig sein. Skalierungsbeschränkungen: Mit zunehmender Größe der Webseite wird die Verwaltung einer großen Anzahl (über50 - 75) statischer Seiten mühsam.